Im Rahmen des Studienprojekts wurde auch eine Befragung ehemaliger Absolventen zum Thema "Erstellung einer Abschlussarbeit" durchgeführt. Themenschwerpunkte der Abschlussarbeiten waren die bereiche Projektmanagement und Prozessmanagement. Hierbei wurden Fragebögen an 63 Personen versendet, von denen 18 auswertbare Antwortbögen erhalten wurden (28,6 %).
Der Untersuchung lag der folgende Fragebogen zugrunde:
Information über den Studiengang
Abschluss

Das Ergebniss lässt sich darauf zurück führen, dass der Bachelorstudiengang - Wirtschaftsingenieurwesen erst seit dem Jahr 2008 existiert, und somit zahlenmäßig mehr abgeschlossene Abschlussarbeiten im Bereich Diplom durchgeführt wurden.
Thema

Bis auf eine Ausnahme erfolgten die Abschlussarbeiten der Befragten immer in Kooperation mit Unternehmen.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist sehr vielseitig und kombiniert technische und wirtschaftliche Bereiche. Abschlussarbeiten werden daher auch in Bereichen wie: Marketing, Logistik oder Maschinenbau etc. erstellt..
Karriere

Die Gründe für ein Aufbaustudium oder die Wahl für die Berufstätigkeit können vielseitig sein, und können anhand dieser Analyse nicht ausreichend beantwortet werden. Interessant ist jedoch, dass nur jeder 4. Befragte ein Aufbaustudium besucht. Gründe könnten ein abgeschlossenes Diplomstudium sein, welches ein weiteres Studium nicht unbedingt nach sich zieht oder der aktuelle Fachkräftebedarf in den Unternehmen
Informationsbedarf
Welche Informationsquellen wurden in der ersten und in der zweiten Hälfte Ihrer Abschlussarbeit genutzt?

Nicht überraschend ist, dass Foren und Blogs wenig genutzt wurden, da diese keine fundierten und wissenschaftlich belegbaren Inhalte bieten. Die geringe Nutzung von Internetenzyklopädien lässt sich damit erklären, dass die Inhalte meist oberflächlich und nicht fachspezifisch sind.
Informationsgüte
Wie nützlich waren die einzelnen Informationsquellen bei der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit?
Als besonders nützlich wurden Bücher und Gespräche empfunden. Foren, Blogs und Internetenzyklopädien lieferten deutlich weniger nutzbare Informationen.
Welche Bücher waren besonders nützlich?
Kernthema Projektmanagement:
- Köhler, Peter T (2007): ITIL. Das IT-Servicemanagement Framework. 2., überarb. Aufl. Berlin: Springer
- Höhn, Reinhard; Höppner, Stephan; Rausch, Andreas (2008): Das V-Modell XT.
- Multiprojektmanagement (Dammer)
- Multiprojektmanagement (Lomnitz)
- Projektportfoliomanagement (Adam)
- Projektmanagement (Burghardt),
- Möller/Dörrenberg (2003): Projektmanagement. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Repetitorium. München: Oldenburg Wissenschaftsverlag.
- Litke, Hans-D. (2007): Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. Evolutionäres Projektmanagement. 5., erw. Auflage
- Change Management (Kerstin Stolzenberg)
- Erfolgsfaktoren des Change Managements (Thomas Lauer)
- Systems Engineering - Methodik und Praxis, (W.F. Daenzer)
- Projektmanagement (BeaScheurer, Hesselmann)
- Information Dashboard Design (Stephen Few)
- Perceptual Edge: http://www.perceptualedge.com/library.php (Stephen Few)
- Hichert & Partner - SUCCESS Modell: http://www.hichert.com/de/success
- Wie aus Zahlen Bilder werden: Wirtschaftsdaten überzeugend präsentieren (G. Zelazny )
- DIN (Deutsches Institut für Normung) - DIN 69901
- Balanced Scorecard (Kaplan/ Norton(1997))
Kernthema Prozessmanagement:
- Systematisches Requirements Engineering: Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten
- Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement: Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester - Advanced Level
- Risikomanagement nach ISO 31000: Risiken erkennen und erfolgreich steuern
- Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik und andere Bücher zum Produktentstehungsprozess.
Auf Grund der geringen Anzahl an Abschlussarbeiten im Bereich Prozessmanagement, kann hier nur eine geringe Auswahl an Büchern zu diesem Thema genannt werden.
Medienzugang
Wie verschafften Sie sich Zugang zu den Medien?

Der einfache Zugang zu den Medien über den Onlinebibliothekszugang, sowie zu den frei zugänglichen Internetquellen erwies sich als die beliebteste Zugriffsart.
Informationsverarbeitung
Welche Software haben Sie während der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit genutzt?

Die Microsoft Office Produkte Word, Excel und Powerpoint wurden von fast allen Befragten genutzt, da dies allgemeine Standardsoftware in den Unternehmen ist. Knapp dahinter rangiert MS Visio und MS Project, die aufgabenabhängig zum Einsatz kommen. Microsoft Access sowie Aris Express wurden gar nicht verwendet.
Weitere verwendete Programme waren:
- SAP
- Literaturverwaltungsprogramme
- Citavi
- LaTex
- BibTeX
- Bildbearbeitungs-/Grafikprogramme
- Coral Draw
- Photoshop
- Simulations-/Modellierungsprogramme
- ARIS Easy Design 7.0
- VSM (Value Stream Mapping)
- VFlow
- Firmenspezifische PLM Software
Welche speziellen Prozessmanagementmethoden und Befragungstechniken wurden in Ihrer Abschlussarbeit angewendet?

* Zu Prozessmodellierungstools zählen eEPK, Prozess-Funktionsdiagramme, sowie Wertstromanalyse.
Die Expertengespräche sowie die verschiedenen Prozessmodellierungstools erwiesen sich als die beliebtesten Methoden während der Erstellung der Abschlussarbeit. Fasst man die direkte und indirekte Befragung zusammen, war auch diese Methode sehr nützlich.
Außerdem wurden folgende Methoden genannt:
- Prozessassessments
- PM-Software
- RASIC Chart
- SWOT-Analyse
- Meilensteindiagramme
- Strukturtabelle
- Wegediagramme
- Kosten- und Aufwandsschätzung
- Präferenzmatrix
Allgemein
Was hat Ihnen - ganz allgemein - besonders bei der Durchführung Ihrer Abschlussarbeit geholfen?

Die Befragten hatten bei dieser Frage die Möglichkeit freie Antworten zu formulieren. Aus den Antworten wurden Kategorien abgeleitet, um diese besser ordnen und darstellen zu können.
Expertengespräche haben sich wie schon bei den Methoden sowie auch bei der Informationsgüte als besonders beliebt und hilfreich erwiesen.