Designwerkzeuge dienen in DFSS-Projekten und in Produkt- und Prozessentwicklungsprojekten dazu, die Produktperformance und Herstellbarkeit zu verbessern. Folgende Methoden fallen in diese Kategorie:
Die Fehlerbaumanalyse ist eine Methode zur Fehlerfindung im Team, die der systematischen Suche nach Fehlerursachen dient.
Die FMEA ist eine Methode, mit der potentielle Fehler eines Produktes/ Prozessschrittes und deren Auswirkungen frühzeitig ermittelt werden.
Die VMEA ist eine systematische Vorgehensweise, die sowohl die technische als auch die kostenmäßige Beherrschung der Variantenvielfalt sicherstellt.
Die Konzept-Selektion dient dazu, das optimale Konzept für die Produktevolution mit neuen Technologien zu bestimmen.
Quality Function Deployment ist eine Planungs- und Kommunikationsmethode, um die Produkte oder Dienstleistungen kundenorientiert zu entwickeln, herzustellen und zu vermarkten. Sie überträgt die Kunden- und Marktanforderungen in unternehmensinterne Anforderungen.
Mit einem Robusten Design wird ein System (Produkt/Prozess) gegenüber Schwankungseinflüssen unempfindlich gemacht. Dabei ermöglicht das Parameter Design die Optimierung von Prozess- und Produktparametern noch vor Beginn der Produktion.
Die Methode dient dazu, Toleranzen für die Produkt- und Prozessparameter festzulegen.
TRIZ ist das russische Akronym für "Teoria reshenija izobretatjelskich zadacz", einer Methodik zum Überwinden von Denkblockaden sowie einer schnellen und gezielten Lösungssuche auf hohem Niveau.
Poka Yoke ist eine Methode, mit der auf Unaufmerksamkeit zurück gehende menschliche Fehler durch systematische konstruktive und organisatorische Maßnahmen vermieden werden können.